1. Einführung
Über Neurodivergent Zürich
Wir sind ein gemeinnütziger, von Freiwilligen geführter Verein, der sicherere Räume für neurodivergente Erwachsene in Zürich schafft. Unser Ziel ist es, uns zu verbinden, zu lernen und uns gegenseitig zu stärken.
Über die WhatsApp Community
Unsere WhatsApp-Community verbindet Mitglieder über themenspezifische Untergruppen. So wird der Austausch, das Teilen von Ressourcen und die Koordination von persönlichen Treffen und Events erleichtert. Die meisten Gespräche finden auf Englisch statt, aber Beiträge auf Deutsch sind ebenfalls herzlich willkommen.
2. Zentrale Werte unserer Community
Respekt: Sei freundlich und respektvoll – kein Hass, keine Beleidigungen oder persönliche Angriffe.
Bewusstes Teilen: Bleib beim Thema, vermeide Spam (z. B. zu viele Bilder oder Links in kurzer Zeit, Cross-Posting usw.) und wähle die passende Untergruppe für deinen Beitrag. Wenn eine Gruppe fehlt, sag uns Bescheid – neue Gruppen können bei Bedarf erstellt werden.
Vertraulichkeit: Teile keine Infos oder Screenshots von anderen ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
So fragst du nach Zustimmung:
- Frag direkt, ob du etwas teilen darfst.
- Sag klar, was du teilen willst, mit wem und warum.
- Warte auf eine eindeutige Zustimmung, bevor du postest.
- Zustimmung kann mündlich, schriftlich (z.B. durch Textnachricht) oder sonstige klare Hinweise geschehen, die zeigen, dass Person mit dem Teilen einverstanden ist.
- Bei uns bedeutet Zustimmung einfach: Sicherstellen, dass sich die andere Person respektiert und ihre Privatsphäre gewahrt fühlt.
Eigenverantwortung: Dein WhatsApp-Name und deine Nummer sind sichtbar – teile nur, was sich für dich sicher anfühlt.
Lernbereitschaft: Wenn du Schwierigkeiten hast, stelle Fragen und suche Unterstützung, anstatt übermässig negativ zu sein (achte auf die Auswirkungen, die du auf andere haben könntest). Wir sind da, um uns gegenseitig zu unterstützen.
Positivität & Freude: Wir schätzen Ehrlichkeit und Tiefe – aber auch Humor, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Diversität & Inklusion: Unsere Community und Events sind offen für alle neurodivergenten Menschen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Ethnie, Fähigkeiten, Alter, sexueller Orientierung, Religion oder Hintergrund. Wir feiern Vielfalt und schaffen Räume, in denen alle gedeihen können.
Co-Creation: Unsere Community lebt von der aktiven Teilnahme und den Beiträgen jedes einzelnen Mitglieds. Durch das gemeinsame Gestalten unseres Raums können wir voneinander lernen, verschiedene Perspektiven unterstützen und ein einladendes sowie dynamisches Umfeld fördern.
Du kannst auf viele Arten beitragen, zum Beispiel:
- Hilfreiche Antworten geben
- Interessante Fragen stellen
- Emoji-Reaktionen oder unterstützende Worte posten
- Auch mal bewusst nicht reagieren – das kann auch ein Akt von Respekt sein
Wenn dir etwas fehlt, schlag es vor oder hilf mit, es umzusetzen! Wenn du z. B. eine neue gemeinsame Aktivität machen möchtest, ermutigen wir dich, den ersten Schritt zu machen – wir unterstützen dich gern dabei.
Jeder Beitrag – ob gross oder klein – zählt. Danke, dass du mit uns diesen besonderen Ort gestaltest.
3. Zweck dieser Community-Richtlinien
Diese Richtlinien helfen uns dabei:
- Privatsphäre und psychische Sicherheit zu schützen (innerhalb vernünftiger Erwartungen: z. B. keine persönlichen Angriffe)
- Konstruktiven und inklusiven Austausch zu ermöglichen
- Rollen von Organisierenden und Fachpersonen zu klären
- unsere Community nicht-kommerziell und ethisch zu halten
Indem du an einem Neurodivergent Zurich Chat oder Event teilnimmst, stimmst du diesen Richtlinien zu.
Bei Regelverstössen – unser Vorgehen:
Wenn Mitglieder diese Richtlinien nicht einhalten, werden die Moderatoren in der Regel folgende Schritte unternehmen:
- Freundlicher Hinweis – eine sanfte Erinnerung an die Richtlinien
- Formelle Warnung – klare Kommunikation, dass sich das Verhalten ändern muss
- Cool-off-Phase – vorübergehender Ausschluss (24–72 Std.)
- Temporäre Entfernung – längerer Ausschluss bei Bedarf
- Vorstand prüft – langfristige Massnahmen werden besprochen
4. Datenschutz, Inhalte & Zustimmung
- Keine Screenshots, Aufnahmen oder Zitate ohne ausdrückliche Zustimmung.
- Keine Datensammlung oder Veröffentlichung von Chat- oder Meeting-Inhalten.
- Bei Events: Frag vorher, bevor du aufnimmst oder mitschreibst.
- Teile bewusst – einmal gepostet, ist es sichtbar.
- Wenn jemand seine Zustimmung zurückzieht, bitte respektieren und Inhalte löschen oder verstecken, wenn möglich.
5. Umfragen, Forschung & Datenerhebung
1. Forschung innerhalb unserer Community – Um die Privatsphäre und das Wohlbefinden unserer Mitglieder zu schützen, unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Forschung:
– Community‑spezifische Forschung: Wenn Deine Studie ausschliesslich auf Mitglieder von Neurodivergent Zurich abzielt und nicht anderswo durchgeführt wird, ist eine vorherige Zustimmung des Vorstands von Neurodivergent Zurich erforderlich. Dieser Prozess stellt sicher, dass die einzigartigen Bedürfnisse und Perspektiven unserer Community berücksichtigt werden.
– Allgemeine Forschung: Wenn Deine Forschung der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist (z. B. eine offene Online‑Umfrage) und Mitglieder von Neurodivergent Zurich freiwillig neben anderen Teilnehmenden teilnehmen, ist keine vorherige Zustimmung des Vorstands nötig.
Wir schätzen Dein Engagement für ethisch vertretbare Forschungsmethoden und Deinen Respekt vor den Richtlinien unserer Community.
2. Sei vollständig transparent — Gib von Beginn an offen an, wer du bist, wer hinter dem Projekt steht, was der Zweck des Projekts ist und wie die Daten verwendet werden.
3. Die Teilnahme muss freiwillig und informiert sein.
4. „Anonymisierte Daten“ bedeutet, dass die Daten keinerlei Informationen enthalten, die auf eine einzelne Person zurückgeführt werden können (kein Name, kein Nickname, keine Telefonnummer, keine Identifikatoren).
5. Projekte für kommerzielle, akademische oder öffentliche Nutzung benötigen eine Genehmigung des Vorstands.
6. Verwende keine WhatsApp‑Beiträge, WhatsApp‑Screenshots oder Notizen von Face‑to‑Face‑Veranstaltungen als Material für deine wissenschaftliche Forschung, Aktivitäten zur Förderung von Neurodiversität (z. B. Posts in Social Media, Zitate von Community‑Mitgliedern mit Identifikatoren etc.), Pressetexte oder Social‑Media‑Artikel oder irgendeine Form der Verwertung der in der Community geteilten Erfahrungen.
6. Fachpersonen & ethische Grenzen
- Fachpersonen (z. B. Therapeut:innen, Coaches, Forschende) sind in der Community als Gleichgestellte, nicht als Anbieter:innen.
- Offenheit über den beruflichen Hintergrund ist erwünscht – aber keine Werbung oder Kundengewinnung.
- Keine Vermischung von Berufs- und Peer-Rollen (z. B. keine Diagnosen oder Ratschläge ohne offizielles Mandat).
- Für professionelle Zusammenarbeit ausserhalb der Community braucht es Zustimmung.
7. Respektvolle Kommunikation & sensible Themen
- Trenne Ideen von Identitäten – diskutier Inhalte, aber urteile nicht über Personen.
- Verwende „Ich“-Aussagen; vermeide allzu verallgemeinernde Behauptungen.
- Sei vorsichtig bei sensiblen Themen (z. B. Politik, Religion, Geschlecht usw.), und frag nach, ob andere sich damit wohl fühlen
- Moderierende können hitzige Diskussionen pausieren..
- Sei achtsam bei Trigger‑Themen wie Missbrauch oder Substanzgebrauch; füge bei Bedarf Inhaltswarnungen hinzu.
8. Fehlverhalten melden
Unser Ziel ist es, eine Community zu schaffen, in der sich alle sicher und respektiert fühlt. Wenn du ein Verhalten beobachtest oder erlebst, das gegen diese Community‑Richtlinien verstösst, melde dich bitte über einen der folgenden Kanäle:
-> Per Mail: kontakt@neurodivergent-zurich.ch (Antwort innert 48–72 Std.)
-> Per WhatsApp: im “Helpdesk”-Chat
Deine Meldung wird vertraulich und mit Sorgfalt behandelt. Wir lösen Probleme lieber ruhig im Hintergrund als öffentlich.
Was du erwarten kannst:
- Bei kleineren Verstössen sprechen wir direkt mit den Beteiligten, um Verständnis zu schaffen und eine Lösung zu finden.
- Bei schwerwiegendem Fehlverhalten oder Fragen zur Sicherheit bitten wir dich dringend, dich an uns zu wenden und nicht selbst einzugreifen. Unser Team sorgt dafür, dass geeignete Schritte eingeleitet werden, um alle Beteiligten zu schützen – je nach Art des Fehlverhaltens wird auch die Polizei hinzugezogen.
Bitte zögere nicht, Hilfe zu holen, wenn du dich oder andere in Gefahr siehst. Wir nehmen alle Meldungen ernst.
9. Gesundheit & Notfälle
Unsere Community dient dem Austausch und der gegenseitigen Unterstützung, jedoch nicht der professionellen medizinischen oder psychologischen Versorgung. Alle Diskussionen dienen lediglich Informationszwecken und stellen keinen medizinischen Rat dar. Es wird keine Haftung für Handlungen übernommen, die aufgrund der geteilten Informationen vorgenommen werden.
Bei Notfällen:
-> 144 anrufen
-> oder 143.ch kontaktieren
-> oder Hausarzt/Hausärztin kontaktieren
10. Abschliessende Worte
Wir alle lernen. Wenn wir einander mit Respekt, Empathie und Offenheit begegnen, entsteht ein Raum, in dem neurodivergente Menschen sicher, freudvoll und authentisch sein können.
Danke, dass du Teil davon bist. 💛